Tag des offenen Denkmals 12. September 2021
150 Jahre Ernst Riegel
In der Zeit von 1907 bis 1935 hat Professor Ernst Riegel für die Paramentenwerkstatt am Elisabethenstift in Darmstadt viele Entwürfe für Paramente entwickelt. Es entstand eine rege Zusammenarbeit zwischen der Werkstattleiterin, Luise Kahl und Riegel, welche die Entwürfe exzellent umsetzte.
Unter anderem wurde das „Riegelsche Kreuz“, ob gleichschenklig, klein, groß, mit oder ohne Lutherrose in etlichen anderen Varianten gestickt, appliziert oder in Anlegetechnik mit Goldmaterialien und Seidengarnen umgesetzt.
Die Paramente sind in Darmstädter Kirchengemeinden, neben Altargerät und Kreuzen, in vielen Kirchen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zu finden.
….“Die Stickerei ist in Gold aufgehöht auf weiße Zeide, ausgeführt im Elisabethenstift in Darmstadt, wie auch die Paramente 2 und 7, zugleich schöne Leistungen des bekannten Stifts, aus dem schon viele Paramente von künstlerischem Wert hervorgegangen sind.“ Zitat aus dem christlichen Kunstblatt von 1914 über die weißen Antependien der Petrusgemeinde in Darmstadt, die nach Entwürfen von Ernst Riegel gearbeitet wurden.