Wiesbaden-Biebrich, Heilig-Geist-Kirche

Ein Altarantependium und drei Kanzelantependien in den liturgischen Farben violett, weiß und grün

Entwurf: Eberhard Münch
Größe: Altar 94 x 140 cm breit, Kanzel je 61 x 45 cm breit
Technik: Bild/Gobelinweberei, Handstickerei
Material: Reine Schurwollgarne- und zwirne, Reinleinengarne- und zwirne. Baumwollstickgarne.

Ausgestaltung der "Kapelle" im Heimathaus der Agaplesion gAG in Darmstadt.

Gesamtkonzeption: Marie-Luise Frey, Textilwerkstatt am Elisabethenstift, Darmstadt und Johann P. Reuter

Flügelaltarbild fünfteilig – klappbar.
Bildtafel Mitte: Ölfarben, Blatt- und Compositgold auf Holz – 150 × 150 cm.
Zwei klappbare Außenteile je ca. 150 × 70 cm – Vorder- und Rückseite: Handfilz auf Holzplatte aufgezogen.
Bildmaß offen = 150 × 300 cm.
Entwurf und Malerei: Johann P. Reuter Ausführung der Seitenteile in Handfilztechnik: Textilwerkstatt am Elisabethenstift gGmbH, Darmstadt

Altar: Massive geölte Eiche. 95 × 95 × 60 cm
Lesepult: Massive geölte Eiche. 125 × 50 × 50 cm
Entwurf Johann P. Reuter
Ausführung: Holzwerkstatt Röllecke, Guntersblum.
 
Wandgestaltung: Applikation einer umlaufenden Schrift.
(Entwurf: Marie-Luise Frey, Textilwerkstatt am Elisabethenstift.
Umsetzung: Fa. Marquardt, Darmstadt
https://www.hdv.agaplesion.de/wohnen-pflegen/pflegeeinrichtungen/agaplesion-heimathaus

Ev. Kirchbautag Köln – Ein Antependium für die Erlöserkirche
„Aurora“ – Ein Antependium in der liturgischen Farbe Violett

Das anläßlich des Ev. Kirchbautags für den Kirchenraum geschaffene „Aurora“- Parament am gläsernen Ambo verweist auf die Morgenröte und als farblich außergewöhnliches Adventsparament steht es für Erwartung und Hoffnung. Dieses Textil antwortet mit übereinander angeordneten, transparenten Stoffen, die mal opalen, mal opaken Charakter annehmen, auf die Eigenart der gläsernen Prinzipalstücke. So werden Glasaltar, Ambo und Glasfenster von Gabriele Wilpers zu Orten des Dialogs zwischen Materialien.
Claudia Breinl, Kulturbüro der EKD

und ein Antependium in der liturgischen Farbe Grün

Lieblingsstücke

Neue Wandgestaltung im Raum der Stille In Zusammenarbeit mit der Textilwerkstatt am Elisabethenstift unter der Leitung von Marie-Luise Frey- Jansen hat die Textil- und Gestaltungs-AG unserer Ev. Ausbildungsstätten für eine neue Wandgestaltung im Raum der Stille gesorgt.

„Paramentik im Fokus“
Vorstellung des
Ernst Riegel Projektes

Zum 200jährigen Jubiläum der Evangelischen Moller-Kirche in Schwanheim wurden neue Paramente entwickelt nach Entwürfen von Jürgen Drewer.

Vier Altar- und Kanzelantependien in den liturgischen Farben Violett, Weiss, Grün und Rot, sowie eine schwarzes Band aus crushed Velvet über dem weißen Kanzelantependium für Karfreitag …..

hier weiterlesen!

Arbeiten aus der Textilwerkstatt in der Stadtkirche Darmstadt 
in Kooperation mit der Galerie Netuschil und der Stadtkirche Darmstadt

19. September bis 30. Oktober 2021   –   Eröffnung: Sonntag, 19. September 10-13 Uhr
Gerd Winter: Ausgewählte Malerei und Kirchliche Textilien   –   Parallel: Stahlskulptur von Matthias Will

Tag des offenen Denkmals 12. September 2021
150 Jahre Ernst Riegel

In der Zeit von 1907 bis 1935 hat Professor Ernst Riegel für die Paramentenwerkstatt am Elisabethenstift in Darmstadt viele Entwürfe für Paramente entwickelt. Es entstand eine rege Zusammenarbeit zwischen der Werkstattleiterin, Luise Kahl und Riegel, welche die Entwürfe exzellent umsetzte. Die Paramente sind in Darmstädter Kirchengemeinden, neben Altargerät und Kreuzen, in vielen Kirchen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zu finden.

Ev. Kirchengemeinde Schwanheim zum 200jährigen Jubiläum

Altar- und Kanzelantependium in der liturgischen Farbe Rot
Entwurf: Jürgen Drewer
Technik: Malerei, Goldstickerei auf Seidengrund
Format: ca. 223 x 28 cm (Kanzelantependium)
Altarparament ca. 78 x 31 cm

2020/2021
Ev. Kirchengemeinde, Worms-Ibersheim

2020/2021
Andreas Kirche, Frankfurt-Eschersheim

bitte das Bild anklicken, um die PDF Datei herunter zu laden!

oder direkt auf der Presse Seite lesen!

„aus: KiBa Aktuell 4/2020, Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (www.stiftung-kiba.de)“.